Imkerwissen
Nützliche Informationen zu unserer Zunft
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.



Der Honig
Etwa 20 bis 30 kg: Ein Volk benötigt ca. 70 kg Honig zur Energieversorgung und ca. 25 kg Pollen zur Eiweißversorgung – der Imker bekommt nur das, was die Bienen darüber hinaus sammeln.
Es gibt Veganer, die ihn essen, aber im Allgemeinen gilt er als nicht vegan, da er von Tieren, eben den Honigbienen, produziert wird. Mit gesund oder ungesund hat das erst Mal nichts zu tun, doch genau wie bei anderen Nutztieren beeinflusst der Mensch die natürliche Entwicklung und Lebensform der Bienen und genau wie bei anderen Nutztieren können daraus Probleme entstehen. Deshalb verzichten die meisten Veganer auf Honig und Bienenwachs.

Die Honigbiene
Königinnen können bis zu 5 Jahre alt werden und während des Sommers täglich 1200 bis 2000 Eier legen.
Bienen sehen kein Rot. Dafür nehmen sie Farben im Ultraviolett-Bereich wahr, die wir nicht sehen können. Sie erkennen Farbmuster auf den Blütenblättern, die ihnen gewissermassen den Landeplatz anweisen. Rapsblüten beispielsweise, die für uns gelb sind, sehen für Bienen gemustert aus.
Eine Arbeitsbiene produziert in ihrem knapp fünf Wochen langen Leben nur knapp zwei Teelöffel voll Honig. Für zwei Pfund Honig muss ein Bienenvolk 2 Millionen Blüten anfliegen und legt dabei insgesamt ungefähr 88 000 Flugkilometer zurück.